S&P500 - GBPCHF - EURSEK – Die Handelsideen für den 16.05.2019

Am Mittwoch ging der Test wichtiger Marken bei den meisten Indices in die nächste Runde. Können sich die Kurse von diesen Marken nach oben absetzen, besteht die Chance auf weitere Anstiege. Schwäche hingegen erhöht zumindest kurzfristig die Gefahr für stärkere Rücksetzer.
- S&P500 -
Genau wie im vergangenen Jahr findet die Marke von 2.800 Punkten im S&P500 eine hohe Marktbeachtung. Am Montag und Dienstag ist diese Marke mit dem Ergebnis eines deutlichen Zuwachses getestet worden. Nun kommt es darauf an, ob der Markt den Widerstand um 2.860 Punkte knacken kann. In diesem Fall ist bleiben die Chancen für einen Lauf in Richtung Allzeithoch bei 2.958 Punkte erhalten. Rücksetzer in Richtung Support hingegen sind eher als Zeichen der Schwäche zu sehen und gefährden bei einem Bruch der Marke von 2.800 Punkten den laufen Aufwärtstrend. Die nächste Unterstützung nach dem Trendtief bei 2.787 Punkten ist bei gut 2.720 Punkten auszumachen.
- GBPCHF -
Nach dem Abprall am Widerstand um 1,34233 CHF und der Ausbildung eines tieferen Hochs im bei 1,339958 CHF hat die massive Abwärtsdynamik die Kurse im Tageschart des GBPCHF wieder in das Level um das Zwischentief bei 1,29147 CHF getragen. Auf Grund des steilen Kursverlaufs besteht innerhalb dieser Verortung zumindest die Chance für einen Rückschnapper. Diesem bieten die nächsten Tageshochs um 1,30264 CHF sowie 1,30656 CHF ideale Anlaufpunkte. Kurse unter dem genannten Zwischentief hingegen führen zur Entstehung eines neuen Abwärtstrends, dessen Verlauf im Support um 1,28523 CHF das nächste Ziel findet.
- EURSEK -
Der Blick in den Wochenchart des EURSEK verdeutlicht sowohl im primären als auch im sekundären Trend eine weit gelaufene Bewegung. Seit dem Wochenhoch bei 10,84998 SEK sind die Verkäufer am Drücker und lassen aktuell eine Umkehrkerze entstehen. Bestätigt sich dieses Verhalten, sind weitere Rücklaufe zum Vorwochentief bei 10,68526 SEK bzw. zum darunterliegenden Support am sekundären Ausbruchslevel um 10,64650 SEK im planbaren Bereich. Erst Anstiege über das genannte Wochenhoch negieren das Short-Szenario und sorgen für den Fortgang der laufenden Bewegung.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Videobesprechung: Im Videoarchiv finden Sie die Aufzeichnungen über die Besprechungen unserer täglichen Analysen und Handelsideen.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.