Macht sich EURJPY auf dem Weg zum Jahrestief? - Tickmill's Handelsideen vom 10.04.2019

Die Schwäche vom Montag hat sich am Dienstag bei den Indices fortgesetzt und für rückläufige Notierungen gesorgt. Gold war Profiteur der Lage und konnte zulegen.
- EURJPY -
Die fortgeschrittene Regression im Währungspaar ist seit dem Wochenstart sehr zögerlich mit der Marke um 125,600 JPY umgegangen. Einer Fortsetzung des korrektiven Move in steht dieser Bereich als Widerstand im Weg. Schafft der Preis den Sprung darüber, bietet das Hoch der markierten Außenkerze bei 126,178 JPY das nächste Ziel. Verstärkt sich der Verkaufsdruck offeriert die hier verortete Umkehr der Nachfrage den Start der Bewegung in Richtung des Trendtiefs bei 123,820 JPY bzw. dem darunterliegenden Support um 123,392 JPY. Auf dem Weg dorthin bieten sich die kleinen Swinglows bei 124,978 JPY und 124,475 JPY als Zwischenstationen an.
- GBPCAD -
Die aus der mitteltiefen Korrektur am Zwischenhoch bei 1,76150 CAD gestartete Bewegung in Richtung des taktgebenden Abwärtstrends hat im gestrigen Handel wieder den Bereich des Trendtiefs um 1,73500 CAD erreicht. Hier kommt es nun darauf an, ob die Verkäufer die Oberhand behalten. In diesem Fall würde der Bruch des Supports zunächst weitere Kursrückgänge in die Unterstützung um 1,72950 CAD erwarten lassen. Einem Abprallszenario hingegen stellen - je nach dessen Ausprägung - die Tageshochs um 1,74471 CAD, 1,74863 CAD bzw. 1,75274 CAD planbare Anlaufmarken.
- FTSE100 -
Das britische Börsenbarometer beißt sich momentan am Zwischenhoch um 7.460 Punkte die Zähne aus. Die Umkehrformation zum Wochenstart ist ein gutes Zeichen dafür. Bestätigt sich das Bild durch fallende Kurse, ist zunächst mit Rückgängen zum Tagestief bei 7.396 Punkten bzw. in den Bereich des Ausbruchslevels bei 7.370 Punkten zu rechnen. Im Falle einer deutlich tieferen Korrektur stellt Tief um 7.145 Punkte eine weitere Unterstützung. Bei Kursen über dem Tageshoch von gestern bei 7.477 Punkten steht dem Test des Widerstandes um 7.555 Punkte wenig im Weg.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Videobesprechung: Im Videoarchiv finden Sie die Aufzeichnungen über die Besprechungen unserer täglichen Analysen und Handelsideen.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.