Die wichtigsten weltweiten Indices sind mit Pluszeichen in die neue Handelswoche gestartet. So konnte der Dax zum Handelsschluss in Frankfurt mit einem Kurszuwachs von 0,4% aufwarten. Ob diese Tendenz anhält bleibt auf Grund der noch ausstehenden Nachrichten zur US-Inflation, das US-Verbrauchervertrauen sowie die EZB-Sitzung abzuwarten.
- Nikkei225 -
Der im Rahmen des Tests vom Maihoch um 23.045 Punkte entstandene Aufwärtstrend befindet sich in einer tiefen Korrektur. Im gestrigen Handelsverlauf ist ein Long-Umkehrstab entstanden, dessen Bestätigung durch weiter steigende Kurse eine erneute Bewegung in Richtung des übergeordneten Trends initiieren kann. Dabei liefern die Tageshochs um 22.700 sowie 22.800 Punkte Anlaufstellen auf der Oberseite. Sollte sich die Korrektur allerdings fortsetzen, bieten die Tagestiefs um 22.165 und 22.045 Punkte sowie das aktuelle Trendtief um 21.839 Punkte Support.
- Nasdaq100 -
Der Bereich des gleitenden Durchschnitts der vergangenen 50 Tage (GD50) bzw. der blauen Aufwärtstrendlinie scheint aktuell innerhalb der laufenden Konsolidierung eine Unterstützung zu bieten. Entscheiden sich die Bullen von hier aus wieder das Ruder in die Hand zu nehmen, könnten sie das Trendhoch um 7.686 Punkte ins Visier nehmen. Auf dem Weg dorthin stellen die Tageshochs um 7.540 und 7.639 Punkte interessante Anlaufpunkte dar. Bei Preisen unterhalb des GD50 wären innerhalb der Konsolidierung Kurse um die Unterstützungen bei 7.300 bzw. 7.155 Punkten möglich.
- NZDJPY -
Ein Test der Unterstützung am aktuellen Trendtief bei 72,339 JPY ging gestern mit steigenden Kursen einher. Hält diese Tendenz an, könnte ein Rebound zunächst die Tageshochs um 73,002 JPY, 73,665 JPY und 73,964 JPY ansteuern. Bleiben die Kurszuwächse allerdings aus, wird mittelfristig das Anlaufen der Unterstützung vom Juni 2016 um 71,242 JPY opportun.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
Videobesprechung: Im Videoarchiv finden Sie die Aufzeichnungen über die Besprechungen unserer täglichen Analysen und Handelsideen.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.