EURUSD offenbart die Chance für weiteres Abwärtspotential. Ebenfalls bärisch zeigen sich EURJPY und GBPJPY durch Fehlausbrüche aus bullischen Flaggen.
EURUSD mit weiterem Korrekturpotential
EURUSD hat seine schwungvolle Aufwärtsbewegung von Kursen um 1,07000 USD bis knapp unter den Widerstand um 1,15000 USD vorangetrieben. Das Bewegungshoch wurde dabei um 1,14220 USD markiert und gilt wichtige Marke für Kurszuwächse in die höhergelegenen Verkaufsbereiche um 1,14950 USD und 1,15700 USD. Mit Blick auf die aktuelle Entwicklung im Tageschart hat sich im gestrigen Handel ein kleiner Abwärtstrend gebildet. Aus technischer Sicht hat dieser das Potential, den vorangegangenen Aufwärtsschub unter die Unterstützung um 1,11475 USD bis in den Bereich um die Marke von 1,10000 USD voranzutreiben. Long Szenarien werden im Falle von Kursen über dem derzeitigen Korrekturhoch des kleinen Abwärtstrends um 1,13530 USD opportun.
EURJPY mit Fehlausbruch aus Bullenflagge
EURJPY ist am Freitag vergangener Woche aus der im Aufwärtstrend des Tagestrends verorteten Bullenflagge ausgebrochen. Zwischenzeitlich konnte sich auch ein Aufwärtstrend bilden. Allerdings hatte dieser nur kurzfristig Bestand. Denn mit dem kleinen Trendhoch bei 122,120 JPY kippte die Lage und die Kurse bewegten sich wieder gen Süden. Sollte dieser Fehlausbruch zu nachhaltigen Kursen unter das Flaggentief um 120,250 JPY führen, stehen zum einen die untergeordneten Zwischentiefs um 119,400 JPY und 118,850 JPY und zum anderen der Kaufbereich um 118,500 USD bzw. das Swinglow um 117,000 JPY als planbare Anlaufmarken für fallende Kurse auf der Agenda. Anstiegen über die Marke von 121,230 JPY bieten die Zwischenhochs um 122,120 JPY und 122,370 JPY Orientierung.
GBPJPY bestätigt invertierten Hammer
Auch im GBPJPY kam es nach dem steilen Kursanstieg von 130,650 JPY zu einer Korrektur innerhalb eines engen Abwärtstrendkanals. Der Ausbruch aus dieser Formation wurde am Dienstag der aktuellen Handelswoche vollzogen und direkt wieder Abverkauft. Dadurch entstand eine inverse Hammerkerze, deren Bestätigung gestern zu weiteren Kursrückgängen führte. Kommt es mit weiteren Abgaben zur Kursen unterhalb des Trendkanaltiefs bei 133,500 JPY, entsteht im Tageschart ein Abwärtstrend mit Potential für Tests der tieferen Auffangbereiche um 133,200 JPY, 131,700 JPY und 130,650 JPY. Kommt es am nächsten Support bei 133,20 JPY zu einer kurzfristigen Preisumkehr, bietet das Vortageshoch bei 135,220 JPY einen ersten Zielbereich auf der Chartoberseite.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.